Wartung / vorbeugende Instandhaltung

Sollte viel öfter gemacht werden!
Wartung und vorbeugende Instandhaltung werden nach wie vor viel zu stiefmütterlich behandelt. Dabei haben wir in unserer Kundschaft den Beweis, dass es nicht nur anders, sondern auch viel besser geht.

Der erste Schritt wäre, dass Sie Ihre Engpassmotoren festlegen. Engpassmotoren sind alle die elektrischen Antriebe, die bei Ausfall Ihre ganze Anlage zum Stillstand bringen und nicht auf die Schnelle ersetzt werden können.

Der zweite Schritt wäre der Einsatz unserer Antriebsspezialisten auf jährlicher oder halbjährlicher Basis. Sie überprüfen die von Ihnen festgelegten Antriebe:

  • ist die Wicklung in Ordnung?
  • sind Lüfterhaube und Kühlrippen frei? Lüfter in Ordnung?
  • sind die Anschlüsse im Klemmbrett korrodiert?
  • wie hören sich die Lager an?
  • wie stark ist der Verschleiß von Kollektoren, Schleifringen und Kohlebürsten?
  • wie hoch ist der Verschmutzungsgrad von Gleichstrommotoren?
  • Filterwechsel an Fremdlüftern
  • sind Getriebe undicht?


Mit relativ geringem Aufwand gewinnen Sie so ein aktuelles Bild über den Zustand Ihrer Antriebe. Wenn Handlungsbedarf besteht, kann eine Reparatur in Ruhe eingeplant werden. So minimieren Sie Stillstandskosten und können eventuell noch andere Wartungen zeitgleich an der Anlage vornehmen lassen. Ganz besonders empfehlen wir dies für Gleichstromantriebe!

Eine frühzeitige Reparatur ist einfacher, kostengünstiger und schneller wie eine Reparatur, wenn es „gekracht“ hat.

Ersparen Sie sich Kosten und viel Ärger, betreiben Sie gezielt vorbeugende Instandhaltung!

Zurück